Unser Kernanliegen: Wir begleiten Sie mit aktivem Training und physiotherapeutischen Maßnahmen zu mehr Gesundheit.

Unsere Leistungen

Physiotherapie wird von Ärzt*innen meist zur Linderung von akuten oder chronischen Erkrankungen verschrieben oder zur Rehabilitation nach Unfall oder Operation. Je nach Erkrankung werden unterschiedliche Heilmittel verschrieben.
In unserer Praxis bieten wir derzeit die hier gelisteten Heilmittel an. Unser Leistungsangebot im Bereich der Physiotherapie wird sich künftig noch erweitern.

  • Die Krankengymnastik (kurz KG) wird häufig von Haus- und Fachärzt*innen zur Behandlung von unterschiedlichen Beschwerden verschrieben. Sie umfasst das ganze Gebiet der Physiotherapie und wird individuell auf Beschwerdebilder angepasst. Sie umfasst sowohl aktive Trainingstherapie als auch passive Techniken, wie etwa die Triggerpunkt-Therapie.

  • Die Krankengymnastik mit Schwerpunkt Zentrales Nervensystem (kurz KG-ZNS) ist zugeschnitten auf Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen, etwa nach einem Schlaganfall. Ziel der Therapie ist es neurologische Ausfallerscheinungen zu minimieren und so eine Rückkehr in den gewohnten Alltag zu ermöglichen. 

  • Die Lymphdrainage (kurz MLD) ist eine manuelle Technik zur Anregung des Lymphsystems, um den Flüssigkeitsabtransport aus dem Gewebe zu fördern. 
    Von dieser Therapie profitieren insbesondere Patient*innen mit chronischen Herzerkrankungen und Krebspatient*innen, aber auch Patient*innen nach akuten Verletzungen und Operationen.

  • Zum Leistungsspektrum der Praxis gehört ebenfalls die Behandlung von Patient*innen, die aufgrund ihrer Erkrankungen die Praxisräumlichkeiten nicht aufsuchen können.

Unser Behandlungskonzept

Ein zentraler Baustein der Physiotherapie ist die aktive Bewegungstherapie. Viele wissenschaftliche Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass gezieltes Training Schmerzen reduzieren, die Funktion verbessern und Rückfälle einer Erkrankung verhindern kann, beispielsweise bei Rückenschmerzen, Knie- oder Hüftarthrose oder Schulterproblemen – um nur vier der häufigsten Erkrankungen zu nennen.

Passive Maßnahmen, die viele mit der Physiotherapie verbinden, also etwa Massagen, können zwar kurzfristig den Schmerz lindern, aber längerfristig bieten Bewegung und gezielte Übungen die besten Vorteile. Bei dauerhaftem Training passen sich Muskulatur, Sehnen, Gelenke und das Nervensystem an die Belastung an und lindern viele Beschwerden.

Darüber hinaus bietet die aktive Bewegungstherapie noch weitere Vorteile: Training beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch die Psyche. Stress, Stimmungen und Selbstwirksamkeit werden positiv beeinflusst. Ebenso konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass neurologische Erkrankungen, etwa Demenz, durch Bewegung positiv beeinflusst werden.

In unserer Praxis orientieren wir uns daher an einem aktiven Therapieansatz.

Kurz & knapp erklärt

  • Je nach Beschwerden und Krankheitsbild setzen wir in unserer Praxis auf einen aktiven Therapieansatz. Das bedeutet: Sie sind selbst aktiv an Ihrer Genesung beteiligt.
    Unter unserer Anleitung bewegen und üben Sie gezielt, um den Heilungsprozess zu fördern. Passive Behandlungen setzen wir nur dort ein, wo sie sinnvoll sind – der Schwerpunkt liegt auf Bewegung, Eigeninitiative und dauerhafte Besserung.

  • Bei Ihrem Ersttermin erwartet Sie zunächst eine physiotherapeutische Anamnese. Auf deren Grundlage definieren wir gemeinsam das Behandlungziel und die dafür notwendigen therapeutischen Maßnahmen.
    In den Folgeterminen arbeiten wir auf das Behandlungsziel zu. Wir bringen Ihnen Übungen bei, die auf Sie und Ihre Problematik abgestimmt ist.

  • Für die meisten Krankheits- und Beschwerdebilder sind nach dem Heilmittelkatalog 12 bis 18 Einheiten Physiotherapie angesetzt.
    Nach Beendigung der Therapie empfehlen wir grundsätzlich weiterhin aktiv zu bleiben. Dafür geben wir Ihnen gerne Tipps, wie sie zu Hause oder im Fitnessstudio weiter an Ihrer Gesundheit arbeiten können.

Häufige Beschwerdebilder

  • Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden

    Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen entstehen oft durch einseitige Belastung, Fehlhaltungen oder mangelnde Bewegung im Alltag.
    Gleichzeitig können sich hinter diesen Schmerzen aber auch Erkrankungen verbergen, die eine physiotherapeutische Behandlung notwendig machen.

    Gemeinsam schauen wir, woher die Beschwerden kommen und wie wir diese gezielt mit Techniken der Physio- und Trainingstherapie beheben können.
    Ziel der Behandlung ist es, dass Sie wieder schmerzfrei Ihren Alltag bestreiten können.

  • Craniomanibuläre Dysfunktion (CMD)


    Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt Beschwerden, die durch Funktionsstörungen im Kiefergelenk entstehen. Häufige Ursachen sind Zähneknirschen, Fehlstellungen, Stress oder Verspannungen der Kaumuskulatur. Typische Symptome reichen von Kiefer- und Gesichtsschmerzen über Nacken- und Kopfschmerzen bis hin zu Ohrgeräuschen.

    In der Behandlung setzen wir zunächst auf physiotherapeutische Techniken zur Entspannung der betroffenen Muskulatur. Soweit ärztlich verordnet, kann eine Wärmebehandlung die Lockerung zusätzlich unterstützen. Ergänzend arbeiten wir mit aktivem Training, um Fehlhaltungen zu korrigieren und neuen Verspannungen vorzubeugen. So schaffen wir die Grundlage, die Beschwerden nachhaltig zu lindern und die Funktion des Kiefers wiederherzustellen.

  • Hüft- und Kniearthrose (inkl. deren Endoprothetik)

    Knie- und Hüftarthrose entstehen durch den Verschleiß des Gelenkknorpels. Die Folge sind Schmerzen, Steifigkeit und eine eingeschränkte Beweglichkeit, die den Alltag deutlich belasten können.

    Unser Ziel ist es zunächst, eine Operation möglichst zu vermeiden. Mit physiotherapeutischen Maßnahmen zur Schmerzlinderung, gezielter Bewegungstherapie und aktivem Training stärken wir die Muskulatur, verbessern die Beweglichkeit und entlasten die betroffenen Gelenke. Sollte dennoch ein künstlicher Gelenkersatz (Endoprothese) notwendig werden, begleiten wir Sie auch nach der Operation. Wir unterstützen in der Rehabilitation, fördern den sicheren Umgang mit dem neuen Gelenk und helfen, Schritt für Schritt zu mehr Stabilität und Lebensqualität zurückzufinden.

  • Schlaganfall


    Ein Schlaganfall kann bleibende Einschränkungen in Bewegung, Kraft, Koordination und Sprache hinterlassen. Viele Betroffene leiden zudem unter Lähmungen, Muskelspastiken oder Gleichgewichtsstörungen, die den Alltag erheblich erschweren.

    In unserer Praxis steht im Vordergrund, verloren gegangene Fähigkeiten bestmöglich zurückzugewinnen und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Wir arbeiten mit aktiven Übungen, gezielten Mobilisationen und Training zur Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht und Koordination. Schritt für Schritt unterstützen wir dabei, neue Bewegungsabläufe zu erlernen, vorhandene Ressourcen zu stärken und wieder mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen. Da Schlaganfallpatient*innen oft in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, findet die Behandlung auch im Rahmen von Hausbesuchen statt.